Aktuell werden keine neue Gartenanträge mehr angenommen, wir arbeiten unsere bestehende Warteliste ab. Wir bitten um Ihr Verständnis .

Verein
Mitglied werden
  • Haben Sie Interesse selbst Obst und Gemüse anzupflanzen, zu wissen was Sie essen?
  • Haben Sie Lust, einen Teil Ihrer Freizeit in der Natur zu verbringen?
  • Möchten Sie sich in Ihrer eigenen Oase entspannen, mit Ihrer Familie oder mit Freunden die Sommertage in Ihrem eigenen Garten ausklingen lassen?
  • Möchten Sie in einer lockeren und entspannten Vereinskultur aktiv mitwirken?
Entspannung pur und gesundes Essen… Wenn Sie sich für einen Garten interessieren, bewerben Sie sich um eine Mitgliedschaft im Verein. Sie können dazu das entsprechende Formular hier auf der Seite laden.

Vorzugsweise sollten Sie Ihren Wohnsitz in Heusenstamm oder in der näheren Umgebung haben, weil ein Garten während der Saison fast täglich bearbeitet werden sollte. Es muss Ihnen auch bewusst sein, dass die Bewirtschaftung eines Gartens neben Freude auch Verantwortung mit sich bringt. Ein Garten verursacht neben einem Pflegeaufwand natürlich auch Ausgaben und auch das sollte gut bedacht werden.

Wenn Sie an einem Garten interessiert sind, zahlen Sie eine einmalige Nutzungsgebühr von 1.500,00€. Dafür steht Ihnen das unbefristete Recht auf die Nutzung eines Grundstücks, unabhängig von der Größe des Grundstücks, zu.

Der Wert einer eventuell vorhandenen Gartenhütte, sowie die Bepflanzung des Gartens, werden durch eine Wertermittlungskommission ermittelt und muss von Ihnen bezahlt werden. Dieser Betrag steht dem bisherigen Gartennutzer zu und wird vom Verein an diesen weitergeleitet.

Die Nebenkosten für Instandhaltung, Versicherung des Vereinshauses, Mitgliedsbeitrag, Wasserverbrauch (10m³) etc. betragen zurzeit 250,00€ /Jahr und sind mit Übernahme des Gartens im Voraus zu zahlen.

Wenn Ihrem Mitgliedsantrag entsprochen wurde und Sie einen Garten bei uns wünschen, dann werden Ihnen freie Gärten angeboten und Sie entscheiden, welcher Garten Ihren Vorstellungen am besten entspricht. Sollte zum Zeitpunkt Ihres Eintritts in den Verein kein freier Garten verfügbar sein, so werden Sie auf eine Warteliste gesetzt und bei nächster Möglichkeit berücksichtigt.

Wir empfehlen, vor Einreichung eines Mitgliedsantrags noch die Satzung und Gartenordnung des OGV Heusenstamm zur Kenntnis nehmen.


Wir freuen uns darauf,
Sie kennen zu lernen. :-)
Obleute
 
Die „guten Geister“ unseres Vereins Die Obleute unseres Vereins zeichnen sich durch ihr Bemühen aus, den Hauptvorstand bei der Bewältigung seiner Aufgaben zu unterstützen und die Bindung zu den Mitgliedern auf Grundlage der gemeinsamen Bestimmungen und Richtlinien zu pflegen und zu vertiefen.

Insbesondere unsere „Neugärtner“ können die Erfahrungen der Obleute in Anspruch nehmen und sich Informationen zu allen relevanten Gartenthemen einholen.


Zuständigkeit: Bezirk 1
Frau Helga Homann / Garten Nr. 12


Zuständig für Gärten 01 - 37

Neuer Weg


Zuständigkeit: Bezirk 2
Herr Lothar Kietura / Garten Nr. 112


Zuständig für Gärten 38 - 47; 68 - 87

Dahlien-/Winkelweg


Zuständigkeit: Bezirk 4
Herr Willi Fassauer / Garten Nr. 120


Zuständig für Gärten 88 - 122

Sonnen-/Rosenweg


Zuständigkeit: Bezirk 6
Frau Ruth Meier / Garten Nr. 152


Zuständig für Gärten 140 - 162

Astern-/Flieder-/Rosenweg


Zuständigkeit: Bezirk 7
Herr Klaus Kessler / Garten Nr. 136


Zuständig für Gärten 170 - 193

Rosen-/Fliederweg


Zuständigkeit: Bezirk 8
Herr Jürgen Walther / Garten Nr. 194


Zuständig für Gärten 194 - 216

Birnen-/Apfelweg


Zuständigkeit: Bezirk 9
Herr Bernd Schmidt / Garten Nr. 185


Zuständig für Gärten 217 - 255

Apfel-/Kirschenweg


 
Historie
Mit Schaufel und Bagger
auf zu neuen Wegen!





Auf dem Gelände unseres Vereins hatten Bienen schon immer Ihren festen Platz!

Die Entstehungsgeschichte unseres Vereins Nachdem viele Heusenstammer Bürger ein Interesse an einem fortschrittlichen Gartenbau zeigten, gründete 1898 der ehemalige Hauptlehrer Kaiser den Verein. Schon kurz nach der Gründung zählte er bereits 60 Mitglieder. Die Mehrheit pflanzte in ihren Hausgärten wegen des sehr sandigen Bodens zuerst nur Kraut, Kartoffeln und Wirtschaftsobst an. Nach der Zwangspause des 1. Weltkrieges wurde 1919 der Verein neu aufgebaut. Der Enkel von Lehrer Kaiser, Martin Kaiser, übernahm mit einigen Lehrern den Vorstand. Sie faßten den Beschluß den Grafen Schönborn um Land und für eine feste Bewirtschaftung im Schloß- bereich zu ersuchen. Die Wiesen und Äcker wurden nun bis zum Ende des 2. Weltkrieges genutzt. In dieser wirren Zeit wurde Herr Weiland zum 1. Vorsitzenden bestimmt. Gut 10 Jahre später, beim 50-jährigen Jubiläum gab es in den Gärten nun auch Blumen und Ziersträucher. Im Jahr 1962 erfolgte die Neuordnung der Anlage. Das Gelände wurde von der Schönbornschen Verwaltung der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Zu dieser Zeit leitete der Rentamtmann Johannes Kummerow den Vorstand des OGV. 1971 wurde Wilhelm Späth zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er hat auch mit dem Gesamtvorstand die Vorbereitung zum Kauf der Anlage 1973 eingeleitet. Seit dieser Zeit ist die Gartenanlage Eigentum des Vereins.

Innerhalb eines kurzen Zeitraums wurden Wasserleitungen verlegt, Zäune gezogen, Wege bekiest und 1978 wurde im Vereinshaus, das 1967/68 in Eigenhilfe gebaut wurde, der 80. Geburtstag gefeiert. Bis Ende 2009 diente das Vereinsheim als Veranstaltungsort für viele Aktivitäten im Verein. Im November 2009 erlitt der Verein einen schweren Schicksalsschlag, weil das Vereinsheim durch Brandstiftung völlig zerstört wurde.

Im Zeichen der schnelllebigen Zeit wechselten nun die Vorsitzenden in kürzeren Zeiträumen. Herr Hans Weber übernahm 1990 bis 1994 das Ruder, er gab es an Herrn Fauerbach weiter. Das größte Problem in jener Zeit war das S-Bahnbauvorhaben mit ursprünglich beabsichtigtem Eingriff in das Gartengelände. Dies konnte jedoch in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Stadt Heusenstamm abgewendet werden. 1996 trat Herr Werner Meier das Amt des 1. Vorsitzenden an. Nach 14 Jahren gab Herr Werner Meier im April 2010 den Vorsitz ab an Fr. Pia Kemmerer - die erste Frau als Vorsitzende seit Gründung des Vereins.

Übersicht der Vereinsvorsitzenden nach 1945
Johannes Kummerow1950 - 1971 Horst Fauerbach1994 - 1996
Wilhelm Späth1971 - 1990 Werner Maier1996 - 2010
Hans Weber1990 - 1994 Pia Kemmerer2010 - heute
Aufgaben & Ziele
 
Unsere GrundsätzeDer Obst- und Gartenbauverein Heusenstamm e.V. hat seinen Sitz in Heusenstamm und ist in das Vereinsregister bei dem Amtsgericht Offenbach/Main unter VR881 eingetragen. Er wurde im Jahre 1898 gegründet und gehört als Mitglied dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Offenbach und dem Landesverband Hessen LOGL an.

Der Verein fördert im Stadtgebiet von Heusenstamm die Obst- und Gartenkultur im Sinne der Erhaltung einer gesunden Umwelt und zur Verschönerung des Stadtbildes.

Zu diesem Zweck führt der Verein auch Lehrveranstaltungen verschiedener Art durch, berät die Mitglieder fachlich in allen Fragen des Obst- und Gartenbaus und unterhält seine Kleingartenanlagen.

Das im Eigentum des Vereins befindliche Gartengelände umfasst ca. 60.000 m² und wird ausschließlich zum Anbau von Obst und Gemüse und zur Erholung und Freizeitgestaltung genutzt.

Zu diesem Zweck ist neben der sachgemäßen Bewirtschaftung der Gärten auch die gegenseitige Rücksichtnahme aller Gärtner untereinander erforderlich.

Die Führung des Vereins obliegt dem Vorstand des Vereins, der auch das Hausrecht ausübt.

Vorstand

  • 1 Vorsitzende: Domenico Trosello

  • 2 Vorsitzende: Christine Heßlein
  • Schriftführerin: Claudia Cramer

  • Kassiererin: Regine Schneider

  • Beisitzerin: Claudia Kotte

  • Beisitzer Peter Wolny

  • Beisitzer: Muammer Aslan

Passwort vergessen?
GARTENTIPPS
FINDE UNS AUF FACEBOOK
© designbasis '19